

SV Amendingen

Jugendleitung
Unser Nachwuchskonzept
Vorwort
Beim SV Amendingen e.V. hat die Jugendfußballabteilung traditionell einen hohen Stellenwert. Dies ist belegt durch die hohe Anzahl von derzeit 180 Juniorenspielern, welche schon seit Jahren bei uns ihre sportliche Heimat gefunden haben. Wir sind ein Verein für alle, und möchten gemeinsam sportliche und soziale Ziele erreichen und sind ein verlässlicher und fairer Partner für Eltern, Sponsoren und andere Vereine. Das Nachwuchskonzept dient nicht nur als Wegweiser für die erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Vereins, als Orientierungshilfe und Leitfaden für unsere Übungsleiter, sondern wir möchten damit auch die Organisation, die Inhalte und Ziele unserer Jugendarbeit, den Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern und unseren Sponsoren transparent machen. Der Breitensport im Jugendbereich dient zur Ausbildung eigener Nachwuchsspieler für die erste und zweite Mannschaft im Seniorenbereich. Wir sind kein Leistungszentrum!

leitbild der sva-jugend
Fairness, Zuverlässigkeit, Motivation, Kritikfähigkeit und Teamgeist sind Grundsätze unseres Vereinslebens
Alle Jahrgänge werden angeboten, Großfeld als Spielgemeinschaft mit dem SV Steinheim
TALENTIERTE
UND VEREINSINTEGRIERTE
SPIELER IN DIE HERRENMANNSCHAFT BRINGEN
Ab D-Jugend Aufteilung der Teams nach individueller Veranlagung
Persönlichkeitsentwicklung und der Erziehungsauftrag sind uns wichtig
Trainer und Spieler des SVA sind Vorbilder durch ihr positives Auftreten auf und neben dem Sportplatz
Verantwortungsvoller Umgang mit Trainingsmaterial, Plätzen und Kabinen ist selbstverständlich
Unsere Ziele
Wir beim SV Amendingen, wollen nicht nur Spaß und Freude am Fußballspiel vermitteln, sondern auch ein regional bekannter Verein mit positivem Erscheinungsbild der Jugendarbeit sein.
Wir möchten qualifizierte Trainerteams mit mindestens zwei Trainern/Betreuern pro Team stellen, wobei eine Qualifikation nicht immer nur die Theoretische-Ausbildung/Übungsleiterschein sein muss, sondern auch fußballerische Erfahrung und soziale Kompetenz als hohes Gut gilt. Um unsere Ziele zu erreichen, benötigen wir engagierte, ehrenamtliche und qualifizierte Helfer/Mitarbeiter. Daher freuen wir uns über jede Anfrage und jedes Interesse unterstützend tätig zu sein.
Für ein langfristiges Bestehen des Vereins sollten alle Jahrgänge von G- bis A-Junioren durchgängig angeboten werden und im Spielbetrieb aktiv sein. Damit dies mit einer ausreichenden Mannschaftsstärke gewährleistet werden kann, wird weiterhin ab den Großfeldmannschaften an der Spielgemeinschaft mit dem SV Steinheim festgehalten. Neben den sportlichen Aspekten (breiterer Kader) profitiert die Spielgemeinschaft auch von Synergieeffekten bei der Verwaltung (Kosteneinsparung für Spiel- und Trainingsbetrieb, Nutzung beider Sportanlagen, ausreichende Trainerbesetzung, etc.).
Spieler jeden Alters und jedes Spielniveaus können bei uns ihre sportliche und gesellschaftliche Heimat finden. Es ist ausdrücklich nicht Ziel des Vereins, möglichst viele Meisterschaften im Jugendbereich zu gewinnen, sondern möglichst viele talentierte und vereinsintegrierte Spieler aus dem Jugendbereich langfristig in den Kader der beiden Herrenmannschaften zu bringen.
Wir wollen in jeder Altersstufe den Spaß am Fußballspiel in den Vordergrund stellen. Ab der D-Jugend sollen jeweils zwei Mannschaften bei D-, C-, B-, und A-Junioren gestellt werden. Die Mannschaften der jeweiligen Altersstufe sollen gleichzeitig und teilweise gemeinsam trainieren, um das Fortbestehen von Freundeskreisen zu fördern. Damit eine Über- bzw. Unterforderung bei Trainings- und Spielaufgaben vermieden wird, werden die Mannschaften jedoch für den Spielbetrieb nach Stärke und ggf. biologischer Reife unterteilt. Die Festlegung soll zu keiner Zeit verankert sein und richtet sich bei jedem Spieler nach möglichst objektiv bewerteter Stärke, Einsatz und Trainingsbeteiligung.
Der Persönlichkeitsentwicklung und dem Erziehungsauftrag möchten wir mit der Umsetzung unseres Leitbildes, sowie entsprechenden Verhaltensanforderungen für Spieler, Trainer und Eltern gerecht werden. Trainer und Spieler beim SV Amendingen, identifizieren sich mit ihrem Verein und dessen Zielen. Sie sind Vorbild, durch ihr positives Auftreten auf und neben dem Sportplatz. Gleiches wird jedoch für eine effektive Zusammenarbeit auch von Eltern und Zuschauern gefordert. Wir leben den Fußball und vermeiden stets alles, was dem Verein schaden kann. Selbstverständlich sind Fairness, Toleranz, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Motivation, Selbstbewusstsein, Kritikfähigkeit, Teamgeist und Kameradschaft, Grundsätze unseres Vereinslebens.
Zur Zielerreichung
Wohl des Vereins:
-
Engagierte Jugendleitung mit ausreichender Besetzung
-
Sowohl erfahrene, qualifizierte Trainer als auch interessierte Trainer-Einsteiger sind herzlichst willkommen
-
Übungsleiterpauschale 7,- EUR pro 45 Minuten/mit Lizenz
-
Übungsleiterpauschale 3,- EUR pro 45 Minuten/ohne Lizenz
-
Abschluss von Übungsleiterverträgen und Abgabe von Führungszeugnissen
-
Bereitstellung von Vereinsklamotten für Trainer
-
Kostenerstattung von Fortbildungen, Ausbildungen, Fahrtkosten, etc.
-
Kostenerstattung Ausbildungspauschale für eigene Kinder
-
Einladung zur jährlichen Weihnachtsfeier, Helferfahrt und weiteren Unternehmungen
-
-
Stetige Verbesserung und Pflege der Sportanlage
-
Pflege, Instandhaltung und Verbesserung des Trainingsmaterials- und der Geräte
-
Entwurf und Vertrieb der Vereinsklamotten zur besseren Integration und Repräsentation
-
Stärkung und Festhalten an der Spielgemeinschaft mit dem SV Steinheim bei den Großfeldmannschaften
-
Eindruck verleihende Ansprachen an Trainer & Spieler zum Verhaltenskodex
Wohl des Spielers:
-
Angebot von wöchentlichen Mannschaftstrainings und Spielbetrieb zur sportlichen und sozialen Förderung der Spieler sowie des Ausgleichs zum Alltag
-
Förderung ‚starker‘ Spieler, sowie Ermöglichung von Spielzeit für ‚schwächere‘ Spieler, durch Aufteilung der Teams nach individueller Veranlagung ab der D-Jugend
-
Angebot zur Durchführung einer freiwilligen Tätigkeit/Ehrenamt zur Betreuung von z.B. Kleinfeldteams (zur Aufnahme im Lebenslauf – u.a. Kooperation Stadt Memmingen, Schaffenslust, etc. - als persönlicher Erfahrungswert oder geforderte soziale Tätigkeit)
-
Angebot mehrerer außersportlicher Tätigkeiten wie Ausflüge, Feste, etc.
-
Stärkung des Teamgeistes, Erweiterung des Freundeskreises und Vermittlung sozialer Werte
-
Unterstützung, Austausch und Förderung möglicher Vereinswechsel zu höherklassigen Vereinen je nach Individualfall